Hochwasserschutz Buoholzbach, Oberdorf/Wolfenschiessen

Bauherrschaft:

Kanton Nidwalden

Realisierung:

November 2024 – Mitte 2028

Auslöser:

Nach dem Jahrhunderthochwasser im Sommer 2005, welches unter anderem am Buoholzbach den bestehenden Geschiebesammler überfüllte und in der Folge auch im Unterlauf erhebliche Schäden durch Überschwemmungen und Übersarungen verursachte, wurde die Ausarbeitung eines Schutzkonzepts in Auftrag gegeben. Die Gefahren- und Risikoanalyse ergab im aktuellen Zustand eine hohe Gefahr des linksufrigen Ausbruchs der Engelbergeraa in Richtung Stans infolge Geschiebeeintrags durch den Buoholzbach bei einem Hochwasser- bzw. Murgangereignis. Die Engelbergeraa wäre selbst bei Hochwasserabfluss nicht in der Lage, das Geschiebe aus dem Buoholzbach abzutransportieren, würde in Richtung Stanser Talboden ausbrechen und grosse Schäden verursachen. Das jährliche Risiko beträgt aktuell gut CHF 19 Mio. pro Jahr.

Projektbeschrieb:

Das Projekt setzt sich hauptsächlich aus sehr grossen Erd- und Stahlbetonarbeiten zusammen. In einem ersten Schritt werden aktuell die benötigten Flächen gerodet und der Waldboden abgezogen. Auf diesen Flächen wird anschliessend im Unterlauf des Bachs der eigentliche Geschieberückhalteraum ausgehoben und mit dem Aushubmaterial im Oberlauf werden die Leitdämme geschüttet, um ein Ausbrechen oberhalb des neuen Rückhalteraums zu verhindern. Der Buoholzbach selber wird neu durch den Rückhalteraum durchgeleitet und künftig nördlich des Industriegebiets Hofwald in die Engelbergeraa einmünden. Als Abschlussbauwerke sind nebst den Schüttdämmen im Bereich des Industriegebiets Stahlbetonmauern geplant. Nebst dem Auslaufbauwerk sind zwei Entlastungsbauwerke geplant, welche ab bestimmten Hochwasserkoten den Überlastfall gezielt ableiten.

Darüber hinaus werden diverse Nebenmassnahmen wie zwei Fussgängerstege über die Engelbergeraa, Werkleitungsverlegungen sowie neue Wander- und Fusswege und Strassenanpassungen vorgenommen.

Unsere Arbeiten:

  • Erarbeitung des Bau- und Auflageprojekts (erfolgt)
  • Ausschreibungen
  • Realisierung (örtliche und fachliche Bauleitung)

Herausforderungen:

Durch die enorme Grösse des Projekts und der Wichtigkeit der Massnahmen für die Sicherheit eines Grossteils der Nidwaldner Bevölkerung sind auch entsprechend viele Interessengruppen in das Projekt involviert. Bereits während der Planung mussten diese teilweise konträren Interessen einkalkuliert und auf einander abgestimmt werden, um ein Projekt erarbeiten zu können, welches für alle Beteiligten tragbar ist.

Aktuell stellt die Koordination der Bauarbeiten mit dem Verkehr, den Anwohnern sowie der Naherholung eine konstante Herausforderung dar, welche nur mit viel Voraussicht und guter Planung sowie Zusammenarbeit gemeistert werden kann.

Aktuelle bzw unmittelbar bevorstehende Arbeiten:

  • Hauptteil der Waldrodungen (seit November 2024)
  • Neubau der Brücke Buoholz sowie des Bürerstegs (ab Mitte Januar 2025)

Für weiterführende Informationen zum Projekt verweisen wir gerne auf die nachfolgenden Links der Projekt-Homepage sowie des Kantons Nidwalden: