Schwemmholzrückhalt Greuelbach

Bauherrschaft:

Kanton Luzern

Realisierung:

Februar 2025 – März 2024

Auslöser:

Die Gefahrenkarte weist für mehrere Quartiere eine Gefährdung ausgehend vom Greuelbach aus. Bei einem 100-jährlichen Hochwasserabfluss besteht die Gefahr, dass das mitgeführte Schwemmholz an der Strassenbrücke der Lehnstrasse verklaust und das Wasser in das Siedlungsgebiet einfliesst. Aufgrund der Topografie und der Besiedelung wären dadurch grosse Schäden zu erwarten.

Unsere Arbeiten:

Das Projekt besteht aus dem Neubau eines seitlich angeströmten Schwemmholzrechens. In einer Kurvenaussenseite des Bachs wird das Wasser in einem Hochwasserereignis durch die Fliehkräfte in den Rechen geströmt, in dem das Schwemmholz gefangen wird. Das Wasser kann durch die Rechenstäbe zurück in das ursprüngliche Gerinne fliessen aber das Schwemmholz wird zurückgehalten. Das an der Kurveninnenseite mittransportierte Geschiebe wird durch den Rechen nicht zurückgehalten. Bei normalem Abfluss bzw. bei kleineren Ereignissen wird das Wasser am Rechen vorbeigeführt, ohne dass das Schwemmholz zurückgehalten wird, da es bei kleineren Hochwassern auch zu keinen Problemen führt.

Zusätzlich wird am orografisch rechten Ufer die steile Böschung abgeflacht und mit Blocksätzen geschützt, um grossflächige Ufererosionen in den Bach und den Rechen zu verhindern. Am orografisch linken Ufer wird eine Unterhaltszufahrt in den Bach erstellt, von der aus der Rechen nach einem Ereignis vom Schwemmholz befreit und über den der übrige betriebliche Unterhalt am Rechen erledigt werden kann.

Herausforderungen:

Die engen Platzverhältnisse (Strasse, Bach, steiles Gelände) erfordern eine gute Baustellenorganisation und -logistik. Ausserdem ist aufgrund des schlechten Wetters wichtig, auch kritische Bauabläufe wie das Betonieren flexibel mit weiteren Arbeiten austauschen zu können, da nicht jedes Wetter jeden Arbeitsgang zulässt. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmung konnten die anstehenden Herausforderungen bisher zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrschaft gelöst werden.

Arbeiten:

  • Erstellung einer provisorischen Zufahrt in den Greuelbach
  • Aushub der steilen Nordflanke des Bachs und Installation Wasserhaltung
  • Etappenweises Betonieren des Rechenfundaments im Trockenen
  • Erstellen des Uferblocksatzes rechtsufrig
  • Erstellen der Sohlensicherung im Rechen und Erstellen des Uferblocksatzes linksufrig
  • Einbau der Rechenstäbe und der Einlaufschwellenprofile
  • Erstellen der Abschlussmauer für die Unterhaltszufahrt